Springe zum Inhalt

Morgenstund hat Gold im Mund......

Ende September war es endlich wieder soweit und die heiß ersehnten Waldwochen fanden bei noch relativ angenehmen Temperaturen statt. In der ersten Woche ging es für die 4 - 6 Jährigen los.

Von 8.00h - 12.00h verbrachten die Kinder den Vormittag im Wald. Es wurde gebaut, 'gekocht', gerutscht, gerannt, und sehr viel gelacht. Das Wetter meinte es gut mit uns und so konnten wir bis zum Mittag immer mehr Teile unseres 'Zwiebellooks' ausziehen. Mittags waren alle Kinder froh, wenn sie bei Mama, Papa, Oma oder Opa im Auto oder im Trekker saßen und viele haben am Nachmittag den Mittagsschlaf wieder neu für sich entdeckt 😉

In der zweiten Woche ging es dann nur noch für die Vorschulkinder in den Wald.

Gegen 8.30h haben wir uns vom Kindergarten aus auf den Weg gemacht, und da es in der zweiten Woche teilweise nur 0 grad am Morgen hatte, haben wir auch schon mal den ein oder anderen Umweg genommen um uns ein wenig länger 'warm' zu laufen. Meist belohnte uns der Tag dann aber mit einem wunderschönen Sonnenaufgang und auch in der Woche der Vorschulkinder sind wir eigentlich nur einmal in den Regen gekommmen. Wir können uns also wirklich nicht beklagen. Auch die Großen hatten Spaß beim Rutschen, beim Neuaufbau der Waldtippis und beim Menschenmemory...

Morgens gab es auch einen Abstecher zur Apfelwiese, um uns noch einen leckeren Apfel für's Frühstück zu besorgen....der meist schon auf der Wiese verspeist wurde 😉

Am letzten Tag wurden dann noch glitzernde Schmuckstücke aus Eicheln hergestellt an denen alle Kinder, Jungs und Mädels ihren Spaß hatten 🙂

Den Abschluß der Waldwoche bildete dann der Werkzeugführerschein, den die Kinder gemeinsam mit ihren Papas erlangen konnten, indem sie ein Spiel herstellten, bei dem fleißig gesägt, gebohrt und geschmiergelt werden musste.

Weitere Impressionen vom Wald und dem Ergebnis des Werkzeugführerscheins folgen noch.

In den vergangenen zwei Wochen war im Kindergarten ganz schön was los: Vier Hühner haben in unserem Garten ein Zuhause auf Zeit gefunden.

Es pickt, es gackert und manchmal hört man auch große Flügel, die wohl gerne mal abheben würden. Diese Geräuschkulisse hat uns die letzten Tage im Gruppenraum begleitet, wenn wir ein Fenster aufgemacht haben. Und die Hühner müssen sich gefühlt haben wie kleine Stars, denn immer stand irgendwo ein neugieriges Kinder hinter dem Fenster und hat ihnen beim Picken und Scharren zugeschaut. Es war aber auch interessant zu beobachten, wie sogar die Hühner ihren ganz eigenen Tagesablauf haben. Morgens wird ein Ei gelegt, Mittags wird das Federkleid geputzt und zwischendurch ist abwechselnd Zeit zum Fressen und Ausruhen. Doch auch Hühner bringen Arbeit mit sich und die haben natürlich nicht wir Erzieherinnen gemacht. So konnten die Kinder lernen was es heißt, Verantwortung für jemanden zu übernehmen. Jeden Tag musste das Futter aufgeüllt werden, das Wasser getauscht und der Stall gemistet werden. Zur Belohnung konnten wir dann aber auch immer ein paar Eier finden. Die Kinder haben ganz nebenebei noch gelernt, was die Tiere gerne fressen und, dass nicht alle Hühner die gleichen Eier legen. Denn so unterschiedlich wie die Vier aussahen, so verschieden waren auch ihre Eier. Ein weißes Huhn legt weiße Eier, die braunen Hühner hellbraune Eier und das Schwarz-weiße? Naja, das legt wohl keine karierten Eier, dafür aber dunkelbraune und die sahen eben auch wieder anders aus. Da braucht man gar keine Eierfarbe mehr, um die Eier schön aussehen zu lassen.

Jetzt nach zwei Wochen, müssen wir uns wieder verabschieden, aber wer weiß? Vielleicht, pickt und scharrt und gackert es irgendwann nochmal für ein paar Tage draußen in unserem Garten.

Kaum hat es angefangen, da ist es auch schon wieder vorbei... 2024 verging wie im Flug. Seit diesem Jahr dürfen wir uns offiziell Familienzentrum nennen, darauf sind wir sehr stoz. Es war viel Arbeit aber es hat auch viel Spaß gemacht, uns neuen Herausforderungen zu stellen, neue Aufgaben zu bewältigen und zu erleben wieviel positive Resonanz wir auf unsere Angebote für die Kinder und Familien erhielten und noch erhalten.

Wir haben viele schöne Dinge mit unseren Zwergen erlebt!

Um Ostern rum hatten wir tierischen Besuch von fünf 'Leih-Hühnern' und die Kinder konnten die Tiere beobachten, füttern und natürlich auch fleissig Eier einsammeln.

Eine besondere Erinnerung ist natürlich unser Spendenlauf im September, bei dem viele Kinder über sich hinaus gewachsen sind, um die gute Sache zu unterstützen.

Den Abschluss bildeten unsere Gruppenweihnachtsfeiern im Dezember, die ebenfalls von allen Beteiligten als sehr schön empfunden wurden.

Nun bleibt uns nur noch, uns bei allen Familien für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen zu bedanken.

Wir wünschen allen Familien ein wunderschönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Der Elternabend am 4. Dezember war gut besucht und hat bei den Anwesenden großen Anklang gefunden. Zu Beginn wurden einige ‚Regeln‘ aufgestellt, so zum Beispiel, dass an dem Abend auch gelacht werden kann, dass alles was besprochen wird ‚im Raum‘ bleibt und dass jegliche Beteiligung am Gespräch oder an den ‚Aufgaben‘ freiwillig ist.
Los ging es mit ein paar Fragen, zu denen sich die Anwesenden aufteilen sollten, zum Beispiel die Frage, wer sich noch an sein eigenes ‚Aufklärungsgespräch‘ als Kind erinnert, oder aber, wer sich erinnert als Kindergartenkind selbst verliebt gewesen zu sein….

Durch die aufgelockerte Atmosphäre kamen dann alle gut ins Gespräch zu dem Thema der kindlichen Sexualität, und es wurde ein kurzweiliger, interessanter Abend, bei dem jeder die Möglichkeit bekam in offener Runde oder im anschließenden eins zu eins Gespräch seine Fragen zu stellen und Sorgen zu äußern.

Zum Abschluss gab es noch einige Buchvorstellungen sowie die Vorstellung einer App, die das Thema der Aufklärung kindgerecht behandelt.

Ende Oktober fand die 'offizelle Scheckübergabe' der 'erlaufenen' Spenden statt. Unsere Kinder können wirklich stolz auf sich sein, wir sind stolz auf sie. Ein großer Dank auch nochmal an alle Eltern, Freunde und Verwandte, die unsere 'Zwerge' gesponsert, angefeuert und unterstützt haben.

Was lange währt, wird endlich gut und auch offiziell. Nach einem schönen aber auch anstrengendem Kindergartenjahr haben wir nun auch die offizielle Bestätigung, dass sich unsere Mühen gelohnt haben. Wir konnten unsere Urkunde für's Familienzentrum entgegennehmen.

Während unserer Waldtage mit den Vorschulkindern besuchte uns jemand ganz Besonderes. Das 'Jolinchen' stand plötzlich mitten im Wald, um unseren Kindern eine Urkunde zu überreichen. Anscheinend hatte Jolinchen gehört, dass die Kinder an dem Morgen im Wald mehrere sportliche Aufgaben erfüllen mussten, zum Beispiel Tannenzapfen-Weitwurf, Balancieren auf einem Baumstamm, Springen aus mittlerer Höhe sowie Zielwerfen u.a.

Natürlich haben unsere Großen alle Aufgaben mit Bravour bewältigt und freuten sich im Anschluss sehr über den Überraschungsbesuch.

Letzten Freitag war es wieder mal soweit. Kurz vor dem Startschuss zum großen Schützenfest in Ostentrop/Schönholthausen wurde natürlich auch bei uns im Zwergenland um die Königs-/ Königinnenkrone „geschossen“. Bei uns wurde der Vogel allerdings mit Pfeilen runtergeholt, die von allen Kindern mehr oder weniger zielsicher abgefeuert wurden ;). Kurz bevor der Vogel fiel waren dann nur noch die Kinder der letzten beiden Jahrgänge am Zug und unter großem Jubel aller Anwesenden holte sich Emma V. die Krone der Schützenkönigin. Sie wählte Hannes R. Zu ihrem König und marschierte kurz darauf stolz mit ihrem Hofstaat über den Platz 🙂

Natürlich ließ es sich auch das letzte Woche noch amtierende Schützenkönigspaar der „großen Schützen“ nicht nehmen dem neuen Kinderschützenpaar zu gratulieren 🙂

Am 25. September findet um 19.00h unsere Elternversammlung im Dorfhaus statt. Dort gibt es Informationen das Kitajahr 23/24 betreffend. Ebenso wird über die Öffnungszeiten abgestimmt und es gibt Wahlen (Vorstand / Elternrat). Wir hoffen auf eine rege Teilnahme.

Liebe Eltern,

auch in diesem Kindergrtenjahr möchten wir und unser Elternrat sie ganz herzlich zu unserem gemütlichen Elterncafé einladen. Bei einer leckeren Tasse Kaffee haben sie die Möglichkeit sich in geselliger Runde in unserem Turnraum kennenzulernen und miteinander auszutauschen. Je nach Zeit ist ein Mitglied des Elternrates oder eine Erzieherin ebenfalls anwesend und ansprechbar. Ab und zu werden auch bestimmte Themen behandelt, welche vorher bekannt gegeben werden.

Die Termine für das Elterncafé werden zeitnah bekannt gegeben. Wir freuen uns auf eune rege Teilname