Springe zum Inhalt

Morgenstund hat Gold im Mund......

Ende September war es endlich wieder soweit und die heiß ersehnten Waldwochen fanden bei noch relativ angenehmen Temperaturen statt. In der ersten Woche ging es für die 4 - 6 Jährigen los.

Von 8.00h - 12.00h verbrachten die Kinder den Vormittag im Wald. Es wurde gebaut, 'gekocht', gerutscht, gerannt, und sehr viel gelacht. Das Wetter meinte es gut mit uns und so konnten wir bis zum Mittag immer mehr Teile unseres 'Zwiebellooks' ausziehen. Mittags waren alle Kinder froh, wenn sie bei Mama, Papa, Oma oder Opa im Auto oder im Trekker saßen und viele haben am Nachmittag den Mittagsschlaf wieder neu für sich entdeckt 😉

In der zweiten Woche ging es dann nur noch für die Vorschulkinder in den Wald.

Gegen 8.30h haben wir uns vom Kindergarten aus auf den Weg gemacht, und da es in der zweiten Woche teilweise nur 0 grad am Morgen hatte, haben wir auch schon mal den ein oder anderen Umweg genommen um uns ein wenig länger 'warm' zu laufen. Meist belohnte uns der Tag dann aber mit einem wunderschönen Sonnenaufgang und auch in der Woche der Vorschulkinder sind wir eigentlich nur einmal in den Regen gekommmen. Wir können uns also wirklich nicht beklagen. Auch die Großen hatten Spaß beim Rutschen, beim Neuaufbau der Waldtippis und beim Menschenmemory...

Morgens gab es auch einen Abstecher zur Apfelwiese, um uns noch einen leckeren Apfel für's Frühstück zu besorgen....der meist schon auf der Wiese verspeist wurde 😉

Am letzten Tag wurden dann noch glitzernde Schmuckstücke aus Eicheln hergestellt an denen alle Kinder, Jungs und Mädels ihren Spaß hatten 🙂

Den Abschluß der Waldwoche bildete dann der Werkzeugführerschein, den die Kinder gemeinsam mit ihren Papas erlangen konnten, indem sie ein Spiel herstellten, bei dem fleißig gesägt, gebohrt und geschmiergelt werden musste.

Weitere Impressionen vom Wald und dem Ergebnis des Werkzeugführerscheins folgen noch.

In den vergangenen zwei Wochen war im Kindergarten ganz schön was los: Vier Hühner haben in unserem Garten ein Zuhause auf Zeit gefunden.

Es pickt, es gackert und manchmal hört man auch große Flügel, die wohl gerne mal abheben würden. Diese Geräuschkulisse hat uns die letzten Tage im Gruppenraum begleitet, wenn wir ein Fenster aufgemacht haben. Und die Hühner müssen sich gefühlt haben wie kleine Stars, denn immer stand irgendwo ein neugieriges Kinder hinter dem Fenster und hat ihnen beim Picken und Scharren zugeschaut. Es war aber auch interessant zu beobachten, wie sogar die Hühner ihren ganz eigenen Tagesablauf haben. Morgens wird ein Ei gelegt, Mittags wird das Federkleid geputzt und zwischendurch ist abwechselnd Zeit zum Fressen und Ausruhen. Doch auch Hühner bringen Arbeit mit sich und die haben natürlich nicht wir Erzieherinnen gemacht. So konnten die Kinder lernen was es heißt, Verantwortung für jemanden zu übernehmen. Jeden Tag musste das Futter aufgeüllt werden, das Wasser getauscht und der Stall gemistet werden. Zur Belohnung konnten wir dann aber auch immer ein paar Eier finden. Die Kinder haben ganz nebenebei noch gelernt, was die Tiere gerne fressen und, dass nicht alle Hühner die gleichen Eier legen. Denn so unterschiedlich wie die Vier aussahen, so verschieden waren auch ihre Eier. Ein weißes Huhn legt weiße Eier, die braunen Hühner hellbraune Eier und das Schwarz-weiße? Naja, das legt wohl keine karierten Eier, dafür aber dunkelbraune und die sahen eben auch wieder anders aus. Da braucht man gar keine Eierfarbe mehr, um die Eier schön aussehen zu lassen.

Jetzt nach zwei Wochen, müssen wir uns wieder verabschieden, aber wer weiß? Vielleicht, pickt und scharrt und gackert es irgendwann nochmal für ein paar Tage draußen in unserem Garten.

Am Freitag den 19.04. treffen sich die Familien des Zwergenlandes auf dem Sportplatz in der Koltermecke. Die Kinder werden dort verschiedene sportliche Übungen absolvieren um so ihr Sportabzeichen zu erreichen. Auch die Eltern dürfen das ein oder andere gerne selbst ausprobieren und die Kinder anfeuern 😉

Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Wir freuen uns auf einen aktiven Nachmittag und hoffen auf gutes Wetter 🙂

Pünktlich zur Osterzeit brachte eine Junge unserer Einrichtung eine 'Eiermalmaschine' mit, welche er zuhause mit seinem Vater gebaut hatte. Es ist immer toll zu sehen, wenn die Interessen der Kinder aufgegriffen, ernst genommen und umgesetzt werden.

Die Maschine war auch ein voller Erfolg und wurde von den Kindern sofort eingesetzt 🙂